Modellbahnanlage
Die Schweiz im Norden - Ein Land das es so nur noch in Hamburg gibt
Am 12. November 2007 wurde der Schweiz Abschnitt im Miniatur Wunderland in Hamburg eröffnet. Eine Meisterleitung der Modellbaukunst die ein kleines Land perfekt in Szene setzt. Weitere spektakuläre Abschnitte folgten und führten mit dazu, dass das Miniatur Wunderland seit der Eröffnung im Jahr 2001 über 25 Millionen Besucherinnen und Besucher verzeichnen konnte. Damit hat das Miniatur Wunderland mittlerweile nicht nur den Status einer Attraktion erlangt, sondern ist zu einer Institution geworden. Inzwischen kann man in Hamburg alljährlich mehr Besucherinnen und Besucher empfangen wie das Schloss Schwanstein, das bisher in der Publikumsgunst vorne lag. Das Miniatur Wunderland ist überdies in Hamburg zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden, denn Hotels, Gaststätten, Taxis, die Personenschifffahrt und andere Unternehmen profitieren von dieser Attraktion. Und noch etwas: Das Miniatur Wunderland beschäftigt in verschiedenen Berufen, von der Reinigungskraft bis hin zum Elektroniker, über 300 Mitarbeitende. Besuchen Sie mit uns die kleine Schweiz im hohen Norden. Sie erhalten Einblicke in tiefe Täler, schauen auf hohe Berge, sehen eine Bilderbuchschweiz die es so nur noch in Hamburg gibt.
Der Schweiz-Abschnitt im Miniatur Wunderland erstreckt sich über 250 m² auf zwei Ebenen und zählt zu den aufwendigsten Bereichen der Anlage. Die Bauzeit betrug rund zwei Jahre, insgesamt wurden 150.000 Arbeitsstunden investiert. Verarbeitet wurden unter anderem vier Tonnen Gips und 15 Tonnen Stahl. Die Modelllandschaft enthält etwa 3.000 Meter Gleise, 180 Züge mit 2.300 Waggons, 600 Weichen, 300 Signale, ca. 45.000 LEDs, 700 Gebäude und Brücken, 1.000 Autos, 35.000 Bäume und 50.000 Figuren. Zentrales Element ist das 5.982 mm hohe Matterhorn, das als größtes Bauwerk des Bereichs eine begehbare Gebirgswelt mit einem Bergwerksstollen umfasst. In diesem liegt auch die unterirdische Bahnstation Porta Alpina. Der Gipfel ist per Zahnradbahn erreichbar. Der Matterhornbereich enthält große Mengen Stahl und etwa eine Tonne Gips.
Die Miniatur-Schweiz zeigt drei Kantone: Graubünden im vierten Stock auf 4.500 mm Höhe mit typischen Merkmalen wie St. Moritz, das Wallis am Fuß des Matterhorns mit alpiner Landschaft, und den Tessin im Süden mit mediterranem Charakter. Dort befindet sich auch das teuerste Miniaturgrundstück der Welt mit einem Quadratmeterpreis von 154.340 Euro. Es wurde bei einer Online-Auktion gemeinsam mit vier weiteren Grundstücken versteigert; der Erlös von 29.853,11 Euro ging an gemeinnützige Organisationen. Weitere Highlights sind die animierte Schokoladenfabrik, in der die Produktionsschritte bis zur fertigen Tafel Schokolade dargestellt werden – inklusive echter Mini-Schokolade für die Besucher – sowie ein Open-Air-Konzert von DJ BoBo. Dieses besteht aus über 20.000 Figuren und zeigt typische Festivalszenen wie Campingplatz, Essensstände, Entspannungszonen und Bühne mit animierten Musikern. Bei Dunkelheit sorgt Beleuchtung für besondere Atmosphäre. Der Bau des Konzertareals dauerte etwa drei Monate.
Das Miniatur Wunderland lebt jedoch nicht allein von einer hohen Zugdichte, fahrenden Autos, Schiffen und einem Airport mit startenden und landenden Flugzeugen, sondern von zahlreichen liebevoll gestaltenden Szenen, die mittels Knopfdruck in Bewegung gesetzt werden können. Da öffnet sich beispielsweise die Elbphilharmonie und gewährt Einblicke in den von den Basler Architekten Herzog & de Meuron entworfenen Prachtbau. Tractor Pulling ist eine weitere Knopfdruck Szene für Männer die röhrende Motoren lieben. Auch auf dem Volksfest setzen sich Fahrgeschäfte per Knopfdruck in Bewegung und die vielen Leds tragen hier besonders dazu bei, dass die vielen kleinen Besucher den Weg zum Festgelände nicht verfehlen. Der auf ein Haus fallende Baum wiederum dürfte bei den Hausbesitzern kaum für Freude gesorgt haben, während die Ritterspiele durchaus mit der Gunst des Publikums rechnen können. Hinter allen Knopfdruck Szenen verbergen sich vom Miniatur Wunderland selbst entwickelte Antriebstechniken, die man so nicht im Handel kaufen kann.
Der Einblick in die Schweiz wird nicht die letzte Attraktion sein, die wir in swisscrocodile.nl/de vorstellen. Schauen Sie einfach regelmäßig bei uns rein, Sie werden immer wieder Neues aus der Miniaturwelt entdecken.






Swisscrocodile dankt Francisca Hallmann vom Miniaturwunderland Hamburg für die nette Zusammenarbeit und das hervorragende Bildmaterial.